
Homepage: Wandern, Biken und Reiten im Ahrgebirge




-
0Anzahl Besucher vom 01.04.24 bis 31.08.2025
-
0Wert für insgesamt 3 Unterseiten
-
0Externe Links
-
0Wallpaper
-
0Schiebepuzzle




Mit Brille wär das nicht passiert:
Bei Wolfskontakt sollten Sie folgende Verhaltensweisen beachten:
Nähern Sie sich dem Wolf nicht: Versuchen Sie nicht, ihn zu füttern oder zu berühren.
Stehen Sie still: Laufen Sie nicht weg, sondern bleiben Sie stehen und warten Sie, bis der Wolf sich zurückzieht.
Machen Sie sich bemerkbar: Sprechen Sie laut, klatschen Sie in die Hände oder winken Sie mit den Armen, um den Wolf zu vertreiben.
Rückwärts gehen: Wenn Sie sich entfernen möchten, tun Sie dies langsam und mit Blickkontakt zum Wolf.
Beobachten Sie den Wolf: Halten Sie respektvollen Abstand und ziehen Sie sich zurück, wenn Sie sich unwohl fühlen.
Diese Verhaltensweisen können helfen, eine sichere Begegnung mit einem Wolf zu gewährleisten.Grundsätzlich zeigen Wölfe kein Interesse an Interaktionen mit Menschen. Sie sind jedoch wehrhafte Wildtiere, die – wie Wildschweine andere Wildtiere auch – niemals gefüttert oder aktiv bedrängt werden dürfen.



Back to School
am Montag, 18.08.2024 (ohne Gewähr). Ein Apfel täglich und keine Krankheit quält dich (Lucius Seneca). - Es sind immer die Pflaumen, die Äpfel mit Birnen vergleichen (Hans-Jürgen Quadbeck).


Ich hatte einen Traum im Ahrgebirge an der Oberahr.
Nach einer anstrengende Wandertour legte ich in der Nähe von Eichenbach-Frohnhofen eine Ruhepause ein. Auf die Wolken blickend wurde ich plötzlich vom Schlaf übermannt und träumte vom "Eichenbacher Wunder". Ich sah mich umgeben, nicht nur vom einem, sondern sogar von 2 Funktürme in unmittelbarer Nähe. Freudig erregt griff ich im Halbschlaf sofort zum neben mir liegenden Handy um die frohe Botschaft meinen Freunden mitzuteilen. Endlich richtig wach geworden, mußte ich leider konstatieren, dass alles so hoffnungslos war, wie in den letzten Jahren. Enttäuscht verließ ich den Ort der Ausweglosigkeit und habe ihn seither nicht mehr betreten! Schade, für mich (Webmaster) ist Eichenbach ein Kleinod innerhalb der schönsten Orte an der Ahr und im Ahrgebirge.


Frei von Pestiziden:
Die Streuobstwiesen im Ahrgebirge. Die übliche Bezeichnung war früher Obstwiese, sie ist in manchen Regionen bis heute gebräuchlich. Die Bezeichnungen Streuobstbau und Streuobstwiese haben sich aus dem Begriff Obstbau in Streulage entwickelt (Wiki). Schade, kaum jemand hebt sie auf, zum Beispiel für Apfelmus, und das bei den aktuellen Apfelpreise. "Solange Kakaobohnen am Baum wachsen ist Schokolade für mich Obst" Unbekannter Autor.

-
Am 31.10.2025
-
Am 31.10.2025





Der Nürburgring
Rennstrecken sind Sehnsuchtsorte. Doch so richtig spektakulär und gleichzeitig idyllisch ist nur der Nürburgring in der Eifel. Von Fans geliebt, von Fahrern gefürchtet: Dutzende Kurven, viele davon mit klangvollen Namen: Schwedenkreuz, Karussell, Fuchsröhre, Bergwerk, Brünnchen. Die ursprünglich insgesamt bis etwa 28 Kilometer lange „Gebirgs-Renn- und Prüfungsstraße“ war in ihrer Urform bis 1982 in Betrieb. Der Nürburgring ist die längste permanente Rennstrecke der Welt und der Vergnügungspark für alle großen Jungs! Nordschleife oder GP-Strecke – das ist am Nürburgring die Frage. Schnupper' das Flair vergangener Rennsport-Zeiten oder erlebe eine der modernsten Rennstrecken der Welt. Ganz gleich, wie du dich auch entscheidest, am Nürburgring bleibt der Spaß nicht auf der Strecke!



Vogelschutzgebiet Ahrgebirge:
Das Vogelschutzgebiet Ahrgebirge wird als „Waldkomplex mit welligem bis hügeligem Relief, naturnahen Laub-Mischwäldern mit eingestreuten Fichtenbeständen, Strauch- und Krautschichten, weitgehend naturnahen Bachverläufen und entwickelten Gehölzsäumen“ beschrieben.
Von hoher Bedeutung für den Naturraum Eifel im Kreis Euskirchen ist das Vorkommen des Haselhuhns.WIKI.
Kurzbeschreibung über das Ahrgebirge und das Ahrtal!
Das Ahrgebirge ist Teil der Eifel, deren Hauptteil sich südwestlich und südlich anschließt. Es liegt linksseitig bzw. nordwestlich der Ahr (Naturraum Nördliches Ahrbergland); manchmal werden zum Gebirge auch Eifelteile rechtsseitig bzw. südöstlich der Ahr gerechnet (Naturraum Südliches Ahrbergland), die sich unter anderem bei Altenahr befinden. Der kleine Gebirgszug wird von einem Viereck begrenzt, das von Grafschaft und Remagen im Osten, von Altenahr im Südosten, Antweiler im Süden, Blankenheim im Westen und Bad Münstereifel bzw. Rheinbach im Norden umschrieben wird. Die nächstgelegene Großstadt ist das etwa 40 km nordnordöstlich liegende Bonn. WIKI.
*********************************************************
Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher und linker Nebenfluss des Rheins, der im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen und im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler verläuft. Die Ahr entspringt im Ortskern des in der Eifel gelegenen Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) im Keller eines Fachwerkhauses. Ab Reimerzhoven wird vor allem an den Südhängen nördlich des Flusses Weinbau betrieben, besonders in den Orten Mayschoß, Rech, Dernau und Marienthal. In Walporzheim weitet sich das Tal unvermittelt, und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei Heimersheim endet der Weinbau.Die Ahr-Mündung liegt in der Ebene Goldene Meile auf dem Gebiet der Stadt Sinzig, nahe dem angrenzenden Remagener Stadtteil Kripp.



Neuigkeiten und Veranstaltungen
im Ahrtal und Ahrgebirge
in den nächsten Wochen.
Bildklick = Größer! Danach klick auf
weißes X rechts oben im schwarzen Bildrahmen!
http://info@ahrtal.de


Schreibblockade? Mir fehlen die Worte! Mein Tip:
Sofort, für ca. 30 Min., etwas ganz anderes tun, zum Beispiel
auf dieser Homepage Schiebepuzzle spielen?
Auch bei Langeweile in einem Wartezimmer empfehlenswert!
Es gibt Leute, die nachdenken, um zu schreiben.
Wieder andere schreiben, um nicht nachdenken zu müssen.
(Charles Joseph Fürst de Ligne)
Anmerkung Webmaster: Leider gibt es davon viel zu viele!
Man nennt sie auch "liebevoll " Schreiberlinge.










Liebe Oma's - Schon wieder alles vergessen? Auch das Kinderchorlied von WDR 2 am 27.12.2019?:
Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad, Motorrad, Motorrad.
Das sind tausend Liter Super jeden Monat, meine Oma ist ne alte Umweltsau. Für so einen Mist und allgemeiner Einseitigkeit in der Berichterstattung bezahlt man derzeit 18,36 € mtl. an Zwangsgebühren. Schlimmer geht's nimmer! Dieses Foto wurde mit KI generiert, da ich (Webmaster) in 80 Jahren, trotz Bauernhofumgebung, noch nie eine Oma mit Motorrad in einem Hühnerstall gesehen habe. Die Tiere würden vermutlich über viele Wochen keine Eier mehr legen! Betroffen wären letztendlich auch diejenigen, die noch Eier in der Hose haben. Schaue ich mich um, auch im Bekanntenkreis, sind es nur leider nur noch wenige!
Info Box zum aktuellen Zustand! Hierzu Webmasters pers. Meinung!
Das waren noch goldige Zeiten: 1965 bis 1995! Da war "die Welt" in Deutschland noch weitgehend in Ordnung! Was war danach? Darüber könnte man - ohne Gedankenstau - ein Buch schreiben! "Deutschland schafft sich ab" schrieb schon 2009 der Berliner SPD Finanzsenator Thilo Sarrazin. Bedauerlicherweise haben sich seine damaligen Thesen bestätigt. Vieles ist sogar noch schlimmer geworden als von Sarrazin prognostiziert! Was ist nur aus diesem schönen Land geworden? Es ist nicht zu fassen und selbst mit einfachen Worten schwerlich zu beschreiben. Das Problem mit der Wahrheit ist, dass nicht viele Menschen, meist aus ideologischen Gründen, damit umgehen können. Es kann nicht sein, was nicht sein darf! Dieser eine, bekannte Satz, erklärt letztendlich worum es eigentlich geht! Falls Ihnen, aus welchen Gründen auch immer, der Text nicht zusagt, eliminieren Sie diesen einfach mit Klick auf X rechts oben im dunklen Textbereich. Vielen Dank! Inhaltlich hat sich dadurch am Wahrheitsgehalt des Gesagten nichts verändert, könnte bei einigen Zeitgenossen aber eine beruhigende Wirkung haben! Fast vergessen: Was ist eigentlich aus Sarrazin geworden? Nach langen Diskussionen (10 Jahre!) wurde er aus der SPD entlassen, rausgeworfen trifft wohl eher zu. Was hat er gemacht? In mehrerern Büchern auf Mißstände aufmerksam gemacht, Vorschläge zur Beseitigung erteilt, letztendlich nichts anderes als die Wahrheit geschrieben, entsprechend der damaligen Zeit. Sie wissen schon: Es kann nicht sein, was nicht sein darf! Seit dem 02.04.25 liegen die Zahlen der Kriminalstatistik 2024 vor. Erschreckend, kein Wunder, dass sich abends kaum noch jemand auf die Straße traut und das ist ja noch längst nicht alles in Bezug auf schwere Straftaten. Keine Bange, die Mainstream-Medien, und das sind fast alle, werden es schon relativieren. Um mich persönlich unbefangen und objektiv zu informieren, lese ich nur noch NZZ (Neue Züricher Zeitung). Traurig aber wahr! Auf meinen vielen Dienstreisen Ende des letzten Jahrhunderts habe ich persönlich schon damals geahnt, was Generationen später noch alles auf uns zukommt! Hierzu genügte ein Blick auf die Schmierereien an den Wänden in und zur Toilette, vorrangig in den Studentenkneipen der Republik. Der Spruch: "Deutschland verrecke", war eher noch harmlos im Sortiment!
























Die Kennenlernphase über Telefon, Smartphone und Notebook ist vorbei!
Endlich das erste Wochenend-Date mit Weinprobe in einem Weinkeller bei Ahrweiler.













































Aremberg im Ahrgebirge
Aremberg liegt innerhalb des Ahrgebirges (Ahreifel) rund 9,5 km (Luftlinie) westnordwestlich von Adenau auf der Südwestflanke des 623 m ü. NHN hohen Arembergs zwischen 510 und 560 m ü. NHN. Zu Aremberg gehören die Wohnplätze Forsthaus Gierscheid, Landgut Kapellenberg und Lenzenhof.
Geographische Lage
Die Ruine liegt auf dem dicht bewaldeten Aremberg (623,8 m ü. NHN, einem der größten tertiären Vulkane der Eifel, im Gebiet der Ortsgemeinde Aremberg. Das Dorf selbst befindet sich am Westhang des Berges, unterhalb der Bergkuppe.
Burganlage
1166 wird sie zum ersten Mal erwähnt, damals noch unter dem Namen „Arberg“. Im 12. Jahrhundert wurde auf dem Berg eine Burg errichtet, da diese Lage strategisch günstig war. (Wiki).






Die Eis-Saison erreicht ihren Höhepunkt! Die junge Dame im Vordergrund des Video-Clips ist etwas schüchtern, daher bitte ein wenig mehr Abstand vom Bildschirm!
Meine Liebe (Webmaster) zum Eis bestand schon als Kind in den 50-er Jahren. Mein Onkel hatte eine kleine, der Zeit entsprechende Eis-Diele und als Belohnung für Hilfstätigkeiten bekam ich öfter 2 Bällchen Eis im Waffelhörnchen. Danach war ich meist auch nicht mehr zu sehen, musste ich doch schnell freiwillig mein Eis dem elterlich betuchten Klassenkameraden übergeben, der mir dann zum Tausch für eine Stunde sein Fahrrad oder seine neuen Rollschuhe übergab.
Im weitesten Sinne eine verspätete Hommage an meinen längst verstorbenen Onkel, insofern auch berechtigt, da sein, über die Grenzen hinaus bekanntes Eis, nicht nur äußerst schmackhaft, sondern auch geradezu künstlerich im Hörnchen serviert wurde. Die Soldaten der Besatzungsmacht Belgien hatten an manchen Tagen gegen Mittag schon alle Kübel leer geschleckt! Übrigens: Zu dieser Zeit kostete ein Bällchen Eis 10 Pfennige, umgerechnet wären es dann heute ca. 5 Cent.





"Was fehlt dir denn", will der erste wissen.
"Ach ich hab's in den Knien, .... aber hier im
warmen Wasser da geht's ; und dir ?"
"Ach, ich hab's im Rücken, .... aber hier im
warmen Wasser da geht's."
Beide gucken den dritten an. Der zaudert mit seiner Antwort.
"Ach wisst ihr, ich habe Probleme mit der Prostata.
Kann nicht richtig pinkeln .... Aber hier, im warmen Wa.... !"








Unsympathische Computer
Das Unsympathische an Computern ist, dass sie nur Ja oder Nein sagen können, aber nicht vielleicht! Brigitte Bardot (franz. Schauspielerin). Nicht im Bild, kümmert sich jetzt auschließlich um notleidende Tiere! Chapeau!!







